Neueste Beiträge

veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Mein eigenes Glaubensbekenntnis
Heiko Kuschel

Helene Souza  / pixelio.deLetzte Woche war ich auf einem Seminar zum Thema „Heute von Gott reden“. Wie geht das heute, in einer immer areligiöseren Welt? Wie kann man auch mit Atheisten und mit Menschen, die sich gar nicht für religiöse Themen interessieren, zumindest über die eigenen Glaubenserfahrungen reden? Dazu ist, glaube ich, auch eine neue Sprache notwendig. Keine alten Floskeln, hinter denen man sich verstecken kann. Sondern eigene Überzeugung. Poesie. Neue Bilder.

Mein erster, noch ziemlich unfertiger Versuch in diese Richtung orientiert sich grob an den drei Artikeln des christlichen Glaubensbekenntnisses. Ob das so bleibt, wenn ich an diesem Text weiterarbeite, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall bin ich gespannt auf jede Form der Rückmeldung dazu. Oder auch auf eigene Gegenentwürfe. Lasst uns in ganz neuer Sprache neu über unseren Glauben reden.


veröffentlicht in: Computer sind auch nur Menschen - Tmblr am


Bisschen zu viel runtergeladen, was?


veröffentlicht in: Buchbesprechungen am
<p>Es kommt selten vor, dass ich ein Buch ein zweites Mal lese. Suna von<a href="http://www.piaziefle.de/" target="_blank"> Pia Ziefle</a> gehört dazu. Es kommt auch selten vor, dass ich mich in den 17 Minuten, die ich morgens im Stadtbus sitze, so sehr in ein Buch vertiefe, dass ich völlig überrascht und auch leicht enttäuscht (kann nicht weiterlesen!) an der Endhaltestelle ankomme. Suna von Pia Ziefle gehört dazu.</p>

veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Jesus und das Geheimnis der Gottesknechtslieder
Heiko Kuschel

Liebe Gemeinde!
Unser heutiger Predigttext ist einer der geheimnisvollsten der ganzen Bibel. Genauer gesagt, einer von vieren. Die so genannten Gottesknechtslieder beim Propheten Jesaja sind der alttestamentlichen Forschung nach wie vor ein Rätsel.

Einig sind sich eigentlich fast alle, dass es vier solche Gottesknechtslieder im Propheten Jesaja gibt, dass sie sich vom Rest des Buches deutlich unterscheiden und dass es sich um hebräische Poesie handelt, was sowieso nochmal ein Thema für sich ist.


veröffentlicht in: Mehrblick - die Band am

Am 23.11. 17:30 spielen wir wieder im MehrWegGottesdienst in der St. Johanniskirche Schweinfurt. Mehr Informationen folgen.


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Jesus und das verpatzte Weihnachten
Heiko Kuschel

Wir feiern Weihnachten – wie jedes Jahr, haben wir uns auch heuer beschenkt, haben uns getroffen in den Familien, tun es vielleicht noch in diesen Tagen. Wir freuen uns, wir zünden Kerzen an gegen die Dunkelheit, wir singen Weihnachtslieder. Auch wenn die Wirklichkeit in vielen Familien wohl anders aussieht; auch, wenn es vielerorts auch an Weihnachten Streit gibt in den Familien, wenn manche Menschen sich gegenseitig nur noch auf die Nerven gehen, weil man ja so eng zusammenhockt wie selten im Jahr: Dieses Ideal von Weihnachten im Kreis der Familie, der Lieben, das ist in unseren Köpfen einfach drin. Und wenn dieses Ideal nicht erfüllt ist, dann haben wir das Gefühl, dass Weihnachten irgendwie verpatzt ist.


veröffentlicht in: Bitte übersetzen Sie jetzt - Tmblr am


Selbstgemachte Frische! Yeah!


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Texte der "Klänge in der Nacht" 13.12.2013 Heiko Kuschel

Die Texte können natürlich nur einen kleinen Eindruck von dieser Veranstaltung geben. Durch das Urheberrecht geschützte Texte haben wir nicht wiedergegeben, aber nach Möglichkeit den Link auf eine Google-Suche zu den Texten hinzugefügt.

Bibeltexte: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Alle Texte ohne Autorenangabe © 2013 Heiko Kuschel


veröffentlicht in: Wagenkirche am

Sag mal Heiko, geht’s dir auch so? Den ganzen Tag über müssen wir auf etwas warten. Aber am schlimmsten finde ich es immer beim Zahnarzt. Das dauert immer so lange, bis wann weiß, ob er wieder mal bohrt oder einen doch verschont.

Ja, du hast recht! Da kann ich auch ein Lied von singen. Aber diesmal war´s nicht der Zahnarzt. Vor einiger Zeit habe ich Stunden, nein tagelang auf den Techniker der Telekom gewartet. Ständig haben wir uns verpasst …

Ja, aber JETZT bist du auch telefon. wieder zu erreichen …
Aber hast du DAS schon gewusst: es gibt neuerdings eine App (für Smartphones), die einem das Warten versüßt?

Was, eine App fürs Warten? Die musst du mir mal zeigen!

Zeigen kann ich sie dir leider nicht, ich hab nämlich immer noch kein Smartphone, wo ich Apps laden kann. Aber ich hab´s immerhin gelesen: Die „Schöner-Warten-App“ enthält Texte großer Schriftsteller wie Heinrich Böll oder Helge Schneider …

Das ist ja super. Dann dauert also das Warten gar nicht mehr so lange wie sonst?

Nein, denn man gibt einfach an, wie viel Zeit man grad in der Schlange irgendwo steht und dann erscheint ein Text, der genauso lang ist wie die voraussichtliche Wartezeit.

Schon irgendwie genial, aber auch irgendwie wieder nicht.

Warum, hast du Bedenken?

Na, ich denke das Warten gehört einfach zum Leben dazu. Wir warten in der Sprechstunde auf den Arzt, auf den Bus, auf den Feierabend. Das macht nun mal einen Teil unseres Lebens aus.

Ja, du hast recht. Und jetzt warten wir auf Weihnachten ...

Ja, auf das Kommen Jesu. Schon in der Bibel steht geschrieben: „Meine Seele wartet auf den Herrn.“

Also, die Bibel-App hab ich jetzt nicht dabei, um danach zu suchen. Aber wir beide werden uns auch so die Zeit vertreiben können, oder Heiko?

Klar, wir wünschen Ihnen auf jeden Fall, dass Sie nicht die Geduld verlieren, wenn Sie einmal in der Schlange stehen oder in der Warteschlange am Telefon nicht durchkommen. Und was das Weihnachtsfest betrifft: es kommt bestimmt. (sind ja nur noch ein paar Tage)

Ja, bald ist heilige Nacht. Und GOTT kommt auch OHNE das „Schöner-Warten-App“ zu uns - ganz bestimmt!


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Weihnachtsmarkt: Frieden für alle!
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Heute abend aber mal wirklich ab auf den Weihnachtsmarkt. Ein, zwei Tassen Glühwein trinken. Mit Freunden frieren und die Wärme der Tasse genießen. Oder so.

Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht so genau, was eigentlich das Faszinierende an so einem Weihnachtsmarkt ist. Das Gefühl einer heileren Welt vielleicht. Leckeres Essen, fröhliche Menschen, stimmungsvolle Lichter in der Nacht. Friedliches, fröhliches Zusammensein.

Könnte es das nicht viel öfter geben? Auch ohne Weihnachtsbeleuchtung, einfach so, jeden Tag?

Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesem Advent ganz viel Weihnachtsfrieden tanken können. Und dass dieser innere Frieden Sie auch durchs neue Jahr begleitet.

Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.