Image

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden.
Jesaja 55, 12
"Ich bin vergnügt, erlöst, befreit": So hat Hanns Dieter Hüsch in einem wunderbaren Psalm geschrieben.
Vergnügt, erlöst befreit: So möchte auch ich von Gott erzählen. In meinen Blogs, in meinen Liedern, in meinen Büchern, in meinen Predigten.
Vergnügt, erlöst befreit: So setze ich mich auch politisch für das Wohl der Menschen und für den Erhalt von Gottes wunderbarer Schöpfung ein. Denn Leben ist immer auch politisch.
Vergnügt, erlöst, befreit! Lassen Sie sich anstecken von der frohen Botschaft. Ich hoffe, dass sie etwas davon hier finden.
Ihr
Liebe Gemeindeglieder!
Die Gesamtkirchengemeinde Schweinfurt bittet Sie heute wieder um Ihr Kirchgeld.
Das Kirchgeld ist zwar ein Teil der Kirchensteuer, wird aber extra erhoben und kommt ausschließlich den Gemeinden vor Ort zugute. Hier kommt Ihr Geld wirklich an! Mit Ihrem Beitrag können wir unsere Arbeit ausbauen, Bestehendes unterstützen, Neues angehen, Gemeindeleben und Gemeinschaft aufbauen.
Ein großer Teil Ihrer Beiträge fließt in die Unterstützung unserer Kindertagesstätten und die Förderung der Jugendarbeit im CVJM und in den Gemeinden. Die Citykirche wendet sich mit Ihrer Unterstützung an Menschen, die sonst mit Kirche nicht so viel zu tun haben. Angebote für Senioren gibt es in fast jeder Kirchengemeinde. Ob alt oder jung: Bei uns können Sie Gemeinschaft erleben und selbst ein Teil davon sein.
Im Jahr 2013 stehen wir vor großen Herausforderungen, was bauliche Maßnahmen betrifft. Die Menschen, die zu uns kommen, sollen sich wohl fühlen. Gleichzeitig unternehmen wir große Anstrengungen, um umweltschonend zu bauen und auch im Gemeindealltag so umweltfreundlich wie möglich zu leben. Das alles kostet natürlich viel Geld, doch um Kirche für die Menschen zu bauen, wollen wir es investieren.
Unterstützen Sie unsere Anstrengungen. Bauen Sie mit uns Kirche für die Menschen.
Durch Ihr Kirchgeld 2013.
Mit freundlichen Grüßen
Pfarrer Heiko Kuschel,
Citykirche Schweinfurt
Tel. 4770898
info@citykirche-schweinfurt.de
Liebe Gemeinde!
Zwei Mönche unterhielten sich über die Frage, ob man wohl gleichzeitig rauchen und beten dürfe. Sie kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis und beschlossen, ihren jeweiligen Abt zu fragen. Als sie sich wieder trafen, sagte der eine ganz betrübt: Nein, mein Abt hat gesagt, es ist nicht erlaubt, beim Beten zu rauchen. Der andere entgegnete fröhlich: „Also, mein Abt sieht da überhaupt keine Probleme. Ich habe ihn nämlich einfach gefragt, ob ich beim Rauchen beten darf – da hat er natürlich ja gesagt.“
Heute leider ausnahmsweise nicht zum Nachhören. Entschuldigung!
Mensch Heiko, was macht ihr denn wieder für Zeug. Habt ihr den Hoeneß als Stichwortgeber für den Kirchentag gebucht: „So viel du brauchst“ das hört sich nach Konto in der Schweiz an und nach typisch FC Bayern, der alles zusammenkauft, was da ist.
Du wieder mit deiner Spezialsicht. „So viel du brauchst“ ist ein Gedanke, der im Alten Testament steht. Und da geht es um Gerechtigkeit. Dass das aktuell ist, das zeigt ja der Fall Hoeneß.
Stimmt. Die heilige Margot hat dazu ja auch was gesagt. War nicht schlecht, was sie dazu gesagt hat. Und ich würde sagen, dass sie das damals trotz 0,9 Promille toll hingekriegt hat, einen festen Stand zu behalten. Da kann sie so was schon mal raushauen. Glaubwürdig als Sünderin ist sie total.
Naja, wenn sie sagt, dass wir mit allem was wir tun, immer in einem größeren Ganzen handeln, und das auch bedenken sollen, dann hat sie völlig recht. Schau zum Beispiel die Marktstände an. Das Gemüse da kostet sicher ein paar Cent mehr als bei Aldi, aber wenn ich hier kaufe, habe ich eine höhere Sicherheit, weil ich einem Menschen ins Gesicht schaue, der für das gute Gemüse verantwortlich ist.
Ums mit einem großen Elektronikdiscounter zu sagen. Nicht Geiz ist geil, sondern Verantwortung ist geil.
Genau. Das sollten sich auch manche Raffzähne merken, die glauben, dass unsere Gesellschaft ein Selbstbedienungsladen ist. Ob das jetzt die Jungs und Mädels vom Landtag sind, die ihre Verwandten gezahlt haben, oder ob das die Zocker sind, dies ja immer noch gibt.
Und wenn ich das Bibelzitat richtig verstehe, bedeutet es ja: Soviel du brauchst gibt dir Gott. Und wenn du denkst, dass du mehr brauchst, kann es schnell ungemütlich werden.
Naja, ein bisschen einfach formuliert, aber richtig. Gerechtigkeit ist eine Sache, die uns alle angeht. Ob beim Einkauf, bei meinem Lebensstil oder in den Beziehungen. Deshalb laden wir sie ein, am Wochenende mal zu prüfen, wie ihre Gerechtigkeitsbilanz ist. Das schaffen Sie auch ohne Kirchentag, aber interessant kann`s werden.
Und übrigens gibt es am Donnerstag so was wie einen Kirchentag auch in Schweinfurt. Der Stadtkatholikentag ist an den Eichen. Kommen dürfen alle, nicht nur Katholiken. Alle Zweifler, Ungläubige und andere gute Christen.
Auftritt mit Sonnenbrille und Liegestuhl
Heiko legt sich in den Liegestuhl – Aaah, ja, so kann man's aushalten! Endlich mal wieder etwas wärmer. Ich bleib jetzt hier.
Sag mal Heiko, spinnst du jetzt? Wir wollen hier doch nicht faul rumliegen, sondern die Leute ansprechen. Wir haben hier was zu tun! Und übrigens, ist das wirlich dein Stuhl. Da liegt mein Handtuch drauf.
Ach, lass mich doch mal ein bisschen Pause machen. Das ist auch wichtig. Man kann doch als Mensch nicht rund um die Uhr nur arbeiten. Wozu haben wir denn diese schöne Welt? Nur um ständig auf Achse zu sein? Also, in der Schöpfungsgeschichte heißt's immer „Und Gott sah, dass es gut war“. Müssen wir doch auch genießen.
Aber hier in der Innenstadt. Liegestuhl. Komm wir gehen runter zum Bassanese. Da gibt’s sogar Decken, wenn`s doch wieder kälter wird. Aber ja, Heiko, irgendwie stimmt´s. Du hast du schon Recht. Wir hängen einen Termin an den anderen und vergessen ganz, die Schönheit der Welt zu genießen.
Eben. Komm, setz dich auch ein bisschen her!
Mensch jetzt noch eine Havanna und einen Rotwein. Dann wäre in Schweinfurt plötzlich Paradies angesagt.
Weißt du, was mir gerade kommt. Wenn man mal die Füße hochlegt, dann läuft mehr Blut von den Füßen ins Hirn. Also, ein wenig Faulheit fördert auch das Denken und das bessere Wahrnehmen. Auch dass faule Zeit kostbare Zeit sein kann.
Wir laden Sie ein: Genießen Sie mit uns das schöne Wetter. Dass es endlich wieder etwas wärmer ist. Dass die Blumen anfangen zu blühen. Einfach, dass die Welt schön ist.
Genießen Sie Ihr Wochenende. Nehmen Sie sich mal ein bisschen freie Zeit. Es gibt ein altes Sprichwort: Als Gott die Zeit gemacht hat, hat er genug davon gemacht. Schönes Wochenende!
Heiko (steigt mit Putzeimer auf eine Leiter) Herzlich willkommen zur Wagenkirche!
Mensch Heiko, letztes Mal ein Stuhl, heute schon eine Leiter. Wie hoch willst du denn noch hinaus?
Ach Günter, es ist doch Frühling! Auch wenn das Wetter es noch nicht so ganz glauben will. Da ist Frühjahrsputz dran! Und letztes Mal hab ich gesehen, wie dreckig unsere Kirche ist. Die muss dringend geputzt werden. Das mach ich jetzt.
Super Idee. So eine verstaubte Kirche ist doch wirklich nicht schön anzusehen. Aber vielleicht will uns sogar jemand helfen dabei?
Ja, gute Idee! Kommen Sie, helfen Sie uns beim Kirchenfrühjahrsputz!
(...)
Eigentlich wäre so ein Kirchenputz ja auch im übertragenen Sinn mal dran. Kirche entstauben.
Oh ja, das ist dringend nötig. Und wir sind ja grade dabei. Was stinkt Ihnen am meisten an der Kirche? Wo würden Sie sie gerne enstauben?
(Passanten interviewen oder selbst was sagen)
Ich finde, euer neuer Papst Franziskus fängt da schon mal ganz gut an mit seiner Hinwendung zu den Armen. Ich hoffe, dass er wirklich ein bisschen Staub entfernt in der Kirche.
Ja, aber das eigentliche Entstauben muss vor Ort passieren. Vor allem in den Köpfen der Menschen.
Ja. Bei uns Pfarrern – wir haben auch Pfarrerinnen, nebenbei – bei allen, die diese frohe Botschaft von Jesus verkünden.
Aber auch bei denen, die sich Christen nennen. Manche gehen am Sonntag mit so einem Gesicht in die Kirche. Damit holst du doch niemand hinterm Ofen vor.
Stimmt. Ich finde, Glauben ist eine fröhliche Angelegenheit. Ich denke immer an den Text von Hanns Dieter Hüsch: Ich bin vergnügt, erlöst, befreit. Gott nahm in seine Hände meine Zeit.
Das finde ich schön: Vergnügt, erlöst, befreit – auch befreit vom Staub, der unsere Kirche im Lauf der Zeit belastet hat.
Wir wünschen ihnen, dass Sie Glauben und uns Christen fröhlich und überzeugend erleben können.
Und dass Sie selbst vergnügt, erlöst, befreit leben können. Nicht nur dieses Wochenende.
Was für ein schöner Psalm, denke ich mir jedes Mal, wenn ich ihn höre. Was für eine heile Welt. So könnte es doch wirklich sein. Die Erde ist schön, wohl geordnet, dankbar leben wir von dem, was uns diese Erde gibt.
HERR, wie sind deine Werke so groß und viel!
Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter.
So schreibt der Psalmbeter. Na ja, werden Sie sagen: Davon sind wir leider weit entfernt. Vielleicht denken Sie an die Bedingungen, unter denen Landwirtschaft bei uns stattfindet.
Liebe Apple-Jünger, nicht böse sein. Ich weiß, dass euer Betriebssystem existiert, aber trotzdem nutze ich es nicht.
Ich beschäftige mich nun seit ziemlich genau 30 Jahren intensiv mit Computern. Habe auf dem C-64 in Maschinensprache und BASIC programmiert. Und dann meinen Amiga geliebt. Lange Zeit habe ich für die führende Amiga-Zeitschrift (amigaOS, später AMIGAplus) Artikel geschrieben, bis sie eingestellt wurde. Im Grunde bin ich immer noch Amiga-Fan. Was ich besonders an diesem System liebte, das war die große Offenheit und Konfigurierbarkeit. Und natürlich das Aminet, in dem es Programme für fast jeden Anlass gab und immer noch gibt.
(steigt auf einen Stuhl) Herzlich willkommen zur heutigen Wagenkirche! Wir machen schnell noch eine Runde, bevor es wieder Winter wird und wir pausieren müssen.
He, Heiko, was machst du denn da oben?
Kennst du den Film „Der Club der toten Dichter“? Da steigt der Lehrer auch mal auf einen Stuhl und lässt seine Schüler drauf steigen. Einfach, um die Dinge mal anders wahrzunehmen. Aus einer anderen Perspektive. Wenn ich mir dich so anschaue, siehst du von hier oben noch viel mehr nach werdendem Opa aus, wenn ich mir deine Haare so von hier betrachte ...
Na ja, das stimmt ja auch. Und ich freu mich auch drauf. (...)
Aber das ist ja nicht das einzige. Zum Beispiel seh ich noch viel deutlicher, dass unsere Kirche mittlerweile ziemlich verstaubt ist und wir sie dringend mal putzen müssen.
Vielleicht sollten sich unsere Kardinäle im Konklave auch mal auf einen Stuhl stellen. Damit sie den Staub in unserer Institution Kirche besser wahrnehmen und auch mal gründlich durchputzen.
So eine Perspektivenänderung kann wirklich gut sein. Komm doch mal hier rauf! (Platzwechsel)
Also Heiko, ich muss dir sagen: Deine Haare sehen von hier oben auch schon ziemlich dünn aus.
Ja ja, aber bis ich Opa werde, hat's hoffentlich noch etwas Zeit. Und sonst so?
Es sieht alles ein bisschen verschoben aus. (Die Ladenschilder fallen viel mehr auf – die Menschen wirken anders – der Boden ist weiter weg ...)
Ich finde das spannend und wichtig. Mal anders hinschauen. Die Dinge anders wahrnehmen und vielleicht auch Neues dabei entdecken. Das machen wir auch heute Abend bei den „Klängen in der Nacht“. Da entdecken wir ganz alte Kunstwerke ganz neu.
Also, von hier oben hört sich das nach einer guten Idee an.
Von hier unten auch. Komm doch mal wieder runter.
Dinge mal anders wahrnehmen. Auch die eigene Kirche, den eigenen Glauben oder Nicht-Glauben. Betrachten Sie doch auch ihr eigenes Leben mal aus einer neuen Perspektive.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie dabei viel Überraschendes erleben.
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Heute ist ein Tag, auf den ich mich schon lange freue. Denn heute spät abends um 21 Uhr fangen in der dunklen Schweinfurter Johanniskirche die Kunstwerke wieder an zu sprechen. „Ich bin Moses. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel“, so wird die Figur des Moses beginnen.
Ein bisschen nachspüren dem, was in dieser an Kunstwerken so reichen Kirche in den letzten Jahrhunderten geschehen ist. Was sich Künstler und Gläubige gedacht haben. Vor allem aber: Was deren Gedanken, Fragen, Zweifel mit uns heutigen Menschen zu tun haben.
Dazu schöne Lieder und literarische Texte, Gedanken und Fragen, ungewöhnliche Beleuchtung. Mal ein ganz anderer Blick auf diese uralte Kirche und ihre lange Geschichte.
Ich finde es sehr bereichernd, die Dinge einmal so ganz anders zu sehen. Das muss ja gar nicht heute abend in der Johanniskirche sein. Versuchen Sie's doch auch mal mit Ihren eigenen Überzeugungen, Gedanken, Ihrem Verhältnis zum Glauben. Mal in ein anderes Licht stellen. Aus einer anderen Perspektive betrachten.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie dabei heute viel Überraschendes erfahren.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der Evangelischen Citykirche Schweinfurt.