Nachhaltig leben
Predigt_Nachhaltig_leben.mp3
Heiko Kuschel
20. Oktober 2011 - 10:31
Predigt beim Schulanfangsgottesdienst der Landwirtschaftsschule Schweinfurt
Schweinfurt, 20.10.2011
Text: 1.Mose 2,15: Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.
Lieber Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule, liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Ein neues Schuljahr beginnt in diesen Tagen. Eine recht ungewöhnliche Schule ist das, in der Sie sich doch auch recht weitgehend in Ihrem Beruf spezialisieren. Auch wenn alles mit Landwirtschaft zu tun hat, werden Ihre Tätigkeiten später doch ziemlich verschieden sein. Eine gute Grundlage soll Ihnen der Schulbesuch hier geben – und möglichst sogar zum Meistertitel führen.
Nachhaltig leben
Heiko Kuschel
20. Oktober 2011 - 11:31
Predigt beim Schulanfangsgottesdienst der Landwirtschaftsschule Schweinfurt
Schweinfurt, 20.10.2011
Text: 1.Mose 2,15: Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.
Lieber Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule, liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Ein neues Schuljahr beginnt in diesen Tagen. Eine recht ungewöhnliche Schule ist das, in der Sie sich doch auch recht weitgehend in Ihrem Beruf spezialisieren. Auch wenn alles mit Landwirtschaft zu tun hat, werden Ihre Tätigkeiten später doch ziemlich verschieden sein. Eine gute Grundlage soll Ihnen der Schulbesuch hier geben – und möglichst sogar zum Meistertitel führen.
Occupy Kirche!
Occupy-Kirche.mp3
Heiko Kuschel
17. Oktober 2011 - 11:06
Eurokrise, Weltwirtschaftskrise, der Kapitaliusmus am Ende. Das sind die Nachrichten dieser Tage. Ob es noch einmal gelingen wird, das alte System zu retten? Möglicherweise. Aber ob das wirklich gut ist?
Seit vielen Jahren weisen kompetente Kritiker darauf hin, welche Ungerechtigkeit unser derzeitiges Weltwirtschaftssystem hervorruft. Die einen wissen gar nicht mehr, wohin mit ihrem Geld. Die anderen müssen zusehen, wie ihre Kinder verhungern, und können nichts, gar nichts, daran ändern.
Endlich wird aus dem Protest eine weltweite Bewegung. Occupy Wall Street war der Anfang. Es mag sein, dass die Forderungen der Menschen, die da auf die Straße gehen, viel zu unorganisiert und viel zu unterschiedlich sind. Es mag sein, dass manche der Forderungen auch gar nichts bringen oder alles nur noch schlimmer machen. Aber es ist ein Zeichen: So wie bisher, so wollen wir nicht mehr weitermachen. Nicht das Kapital ist das Wichtigste, sondern der Mensch. Wo das Kapital an erster Stelle steht, wird der Mensch nur noch zu einem Produktions- und Kostenfaktor. Und der ist dann möglichst klein zu halten. Unmenschliche Arbeitsbedingungen sind doch dann die logische Folge.
Occupy Kirche!
Heiko Kuschel
17. Oktober 2011 - 12:06
Eurokrise, Weltwirtschaftskrise, der Kapitaliusmus am Ende. Das sind die Nachrichten dieser Tage. Ob es noch einmal gelingen wird, das alte System zu retten? Möglicherweise. Aber ob das wirklich gut ist?
Seit vielen Jahren weisen kompetente Kritiker darauf hin, welche Ungerechtigkeit unser derzeitiges Weltwirtschaftssystem hervorruft. Die einen wissen gar nicht mehr, wohin mit ihrem Geld. Die anderen müssen zusehen, wie ihre Kinder verhungern, und können nichts, gar nichts, daran ändern.
Endlich wird aus dem Protest eine weltweite Bewegung. Occupy Wall Street war der Anfang. Es mag sein, dass die Forderungen der Menschen, die da auf die Straße gehen, viel zu unorganisiert und viel zu unterschiedlich sind. Es mag sein, dass manche der Forderungen auch gar nichts bringen oder alles nur noch schlimmer machen. Aber es ist ein Zeichen: So wie bisher, so wollen wir nicht mehr weitermachen. Nicht das Kapital ist das Wichtigste, sondern der Mensch. Wo das Kapital an erster Stelle steht, wird der Mensch nur noch zu einem Produktions- und Kostenfaktor. Und der ist dann möglichst klein zu halten. Unmenschliche Arbeitsbedingungen sind doch dann die logische Folge.
Nichts ist unmöglich
Predigt_nichts_ist_unmoeglich.mp3
Heiko Kuschel
16. Oktober 2011 - 11:29
Predigt am 17. Sonntag nach Trinitatis 2011
Schweinfurt/Leopoldina-Krankenhaus, 16.10.2011
Schonungen, 17.10.2011
Text: Mk 9, 17-27
Einer aber aus der Menge antwortet: Meister, ich habe meinen Sohn hergebracht zu dir, der hat einen sprachlosen Geist. Und wo er ihn erwischt, reißt er ihn; und er hat Schaum vor dem Mund und knirscht mit den Zähnen und wird starr. Und ich habe mit deinen Jüngern geredet, dass sie ihn austreiben sollen, und sie konnten's nicht. Er aber antwortete ihnen und sprach: O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen? Bringt ihn her zu mir! Und sie brachten ihn zu ihm. Und sogleich, als ihn der Geist sah, riss er ihn. Und er fiel auf die Erde, wälzte sich und hatte Schaum vor dem Mund. Und Jesus fragte seinen Vater: Wie lange ist's, dass ihm das widerfährt? Er sprach: von Kind auf. Und oft hat er ihn ins Feuer und ins Wasser geworfen, dass er ihn umbrächte. Wenn du aber etwas kannst, so erbarme dich unser und hilf uns! Jesus aber sprach zu ihm: Du sagst: Wenn du kannst - alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Sogleich schrie der Vater des Kindes: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Als nun Jesus sah, dass das Volk herbeilief, bedrohte er den unreinen Geist und sprach zu ihm: Du sprachloser und tauber Geist, ich gebiete dir: Fahre von ihm aus und fahre nicht mehr in ihn hinein! Da schrie er und riss ihn sehr und fuhr aus. Und der Knabe lag da wie tot, so dass die Menge sagte: Er ist tot. Jesus aber ergriff ihn bei der Hand und richtete ihn auf, und er stand auf. Und als er heimkam, fragten ihn seine Jünger für sich allein: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Und er sprach: Diese Art kann durch nichts ausfahren als durch Beten.
Liebe Gemeinde!
Ach, was wäre das schön, wenn Jesus jetzt hier wäre. Im Krankenhaus. Einmal durch alle Zimmer gehen, Hand auflegen, und schon sind sämtliche Ärzte, Krankenschwestern und was es da noch alles an Berufen gibt arbeitslos. Aber leider ist die Zeit, in der dieser außergewöhnliche Mensch durch die Gegend zog, schon zweitausend Jahre her. Und seine Jünger: Die haben's irgendwie nicht geschafft, es ihm nachzumachen. Das mit dem Heilen. Ich bin Pfarrer, einer der sozusagen Jesus nachfolgt. Aber auch ich kann das nicht: Jemanden nur durch Handauflegen und Gebet heilen. Ich kann vielleicht gut zuhören, vielleicht auch manches seelische Leid lindern. Aber einen Jungen von Epilepsie heilen wie hier oder einen Blinden oder Lahmen – nein, das kann ich nicht, und ich bin auch sehr skeptisch, wenn jemand von solchen „Wunderheilungen“ in unserer Zeit berichtet.
Auch im Kleinen kann ich auch nicht mehr als jeder andere, ob nun eiun Mensch an Gott glaubt oder nicht. Heute, gerade jetzt in dieser Minute, hat der Sohn einer Bekannten ein wichtiges Turnturnier. Ich kann auch nicht machen als Daumen drücken wie alle anderen auch. Aber vielleicht hilft es ihm ja zu wissen, dass andere an ihn denken. Vielleicht hilft es seiner Konzentration – aber mehr auch nicht.
Und doch sagt Jesus: „Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.“ Eine steile These. Hab ich dann zu wenig Glauben? Müsste ich nur vertrauen, und schon könnte ich wahre Wunder vollbringen? Sind wir dann vielleicht gar selber Schuld, wenn wir krank sind, weil wir einfach nur zu wenig vertrauen?
Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt, sagt Jesus. Ja, dieser Jesus hat immer wieder ziemlich steile Thesen in die Welt gesetzt. Bei manchen seiner Sätze muss man einfach gestehen: Für uns Menschen sind seine Ansprüche nicht erreichbar. Der vollkommene Mensch, den Jesus uns vor Augen geführt hat, der können wir nicht sein. Wir können nicht im tiefsten, vollen Vertrauen auf Gottes Gnade so leben, dass wir im Einklang mit allem sind. Wir können nicht jederzeit alles „gut“ machen. Wir können nicht anderen immer nur in Liebe und Respekt begegnen. So sind wir nicht. Jesus wird ja sogar regelrecht zornig darüber, dass wir Menschen das alles einfach nicht auf die Reihe kriegen: „O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen?“ - so schimpft er, bevor er den Jungen von seinem „Geist“ - wir würden heute natürlich sagen: Von seinen epileptischen Anfällen – heilt.
Wir Menschen sind nicht vollkommen. Wir können gar nicht so sein, wie Gott uns wollte. Wir leben in einer unvollkommenen Welt, sind verstrickt in Ungerechtigkeit, Unwahrheit, die Suche nach dem eigenen Vorteil. In Krankheit und, ja, in den Tod.
Heute/morgen ist unter anderem Welternährungstag. Wir wissen, wie gut es uns hier geht. Vielleicht haben Sie davon gehört: Allein von dem, was in Europa an unverdorbenen Nahrungsmitteln weggeworfen wird, könnte man den Hunger aller Menschen auf der Welt zweimal stillen. Heute ist auch unser Partnerschaftssonntag mit Brasilien. Vielleicht haben Sie schon davon gehört, wie schwer die Situation der Menschen dort ist. Vielleicht haben Sie schon von der segensreichen Arbeit der Kinderkrippe Bom Samaritano gehört, die Kindern einmal täglich ein warmes Essen gibt und außerdem eine Heimat, einen Grundstein für eine Ausbildung. Viele andere Straßenkinder in Brasilien haben das nicht.
Oder wenn wir auf die Weltwirtschaft sehen: Milliardenbeträge werden da im Moment hin- und her geschoben. Beträge, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können, ich jedenfalls nicht. Hunderte von Milliarden werden in die Rettung von Banken gesteckt. Mag sein, dass das nötig ist. Aber: Gerade mal 6 Milliarden Dollar wären nötig, um allen Menschen eine Schulbildung zu ermöglichen. 9 Milliarden, damit alle sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen haben. Letzteres ist weniger, als die Europäer jedes Jahr für Eiscreme ausgeben.
Ja, unsere Welt ist krank. Unsere Welt ist ungerecht. Wir, die Menschheit als Ganzes, haben es nicht geschafft zu teilen. Zu vertrauen. Füreinander zu sorgen. Im Kleinen wie im Großen.
Darum können wir eigentlich nur eines: Darauf vertrauen, dass dieser liebende Gott uns annimmt, wie wir sind. Mit unseren Fehlern und Schwächen. Mit unseren Zweifeln und Ängsten. Mit unseren Krankheiten, Behinderungen und Gebrechen.
Gott ist es, der diese Verstrickung manchmal aufbricht. Der dem epileptischen Jungen ein normales Leben schenkt. Der dem Blinden neue Perspektiven zeigt. Der dem Lahmen neue Wege schenkt. Der die verkrümmte Frau wieder aufrichtet und sogar einen Toten wieder zum Leben erweckt. Aber: Warum diese Menschen damals – und nicht ich? Warum dürfen die Heilung erfahren und ich liege hier im Krankenhaus und weiß gar nicht, wie es weitergeht?
Liebe Gemeinde, wir werden wohl damit leben müssen, dass unsere Welt nicht vollkommen ist. Dass wir nicht vollkommen sind. Dass unsere Art zu leben Ungerechtigkeit hervorruft. Dass wir nicht in vollem Vertrauen auf Gott leben können. Aber wir können mit der Hoffnung leben, dass dieser liebende Gott, der damals heilend eingegriffen hat ins Leben dieser Menschen, dass dieser liebende Gott auch für uns eine Zukunft bereithält. Eines Tages. Dass er uns zu sich holt. In sein Reich, in dem es keine Krankheit, keine Schmerzen und auch keinen Tod gibt. Das jedenfalls hat uns Jesus versprochen.
Aber in der Zwischenzeit, bis es soweit ist, lassen Sie uns nicht einfach resignierend die Hände in den Schoß legen. Lassen Sie uns an dieser besseren, gerechteren, friedvolleren Welt arbeiten, wo wir es können. Auf der ganzen Welt sind heute Menschen gegen die Ungerechtigkeiten der Finanzmärkte auf die Straße gegangen und haben sich eingesetzt für mehr Gerechtigkeit in der Welt. Aber auch im Kleinen können wir vieles tun: Kranke besuchen. Mit unseren Mitteln heilen, was wir heilen können. Fair gehandelte Produkte unterstützen, wo es uns möglich ist. Oder einfach mal einem Jungen die Daumen drücken, weil es ihm gut tut.
Ich glaube, dass wir da noch viel bewegen können. Ein steiler Satz von Jesus ist es, den er hier gesagt hat. Aber er macht mir Mut: Alles ist möglich dem, der da glaubt.
Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.
Nichts ist unmöglich
Heiko Kuschel
16. Oktober 2011 - 12:29
Predigt am 17. Sonntag nach Trinitatis 2011
Schweinfurt/Leopoldina-Krankenhaus, 16.10.2011
Schonungen, 17.10.2011
Text: Mk 9, 17-27
Einer aber aus der Menge antwortet: Meister, ich habe meinen Sohn hergebracht zu dir, der hat einen sprachlosen Geist. Und wo er ihn erwischt, reißt er ihn; und er hat Schaum vor dem Mund und knirscht mit den Zähnen und wird starr. Und ich habe mit deinen Jüngern geredet, dass sie ihn austreiben sollen, und sie konnten's nicht. Er aber antwortete ihnen und sprach: O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen? Bringt ihn her zu mir! Und sie brachten ihn zu ihm. Und sogleich, als ihn der Geist sah, riss er ihn. Und er fiel auf die Erde, wälzte sich und hatte Schaum vor dem Mund. Und Jesus fragte seinen Vater: Wie lange ist's, dass ihm das widerfährt? Er sprach: von Kind auf. Und oft hat er ihn ins Feuer und ins Wasser geworfen, dass er ihn umbrächte. Wenn du aber etwas kannst, so erbarme dich unser und hilf uns! Jesus aber sprach zu ihm: Du sagst: Wenn du kannst - alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Sogleich schrie der Vater des Kindes: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Als nun Jesus sah, dass das Volk herbeilief, bedrohte er den unreinen Geist und sprach zu ihm: Du sprachloser und tauber Geist, ich gebiete dir: Fahre von ihm aus und fahre nicht mehr in ihn hinein! Da schrie er und riss ihn sehr und fuhr aus. Und der Knabe lag da wie tot, so dass die Menge sagte: Er ist tot. Jesus aber ergriff ihn bei der Hand und richtete ihn auf, und er stand auf. Und als er heimkam, fragten ihn seine Jünger für sich allein: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Und er sprach: Diese Art kann durch nichts ausfahren als durch Beten.
Liebe Gemeinde!
Ach, was wäre das schön, wenn Jesus jetzt hier wäre. Im Krankenhaus. Einmal durch alle Zimmer gehen, Hand auflegen, und schon sind sämtliche Ärzte, Krankenschwestern und was es da noch alles an Berufen gibt arbeitslos. Aber leider ist die Zeit, in der dieser außergewöhnliche Mensch durch die Gegend zog, schon zweitausend Jahre her. Und seine Jünger: Die haben's irgendwie nicht geschafft, es ihm nachzumachen. Das mit dem Heilen. Ich bin Pfarrer, einer der sozusagen Jesus nachfolgt. Aber auch ich kann das nicht: Jemanden nur durch Handauflegen und Gebet heilen. Ich kann vielleicht gut zuhören, vielleicht auch manches seelische Leid lindern. Aber einen Jungen von Epilepsie heilen wie hier oder einen Blinden oder Lahmen – nein, das kann ich nicht, und ich bin auch sehr skeptisch, wenn jemand von solchen „Wunderheilungen“ in unserer Zeit berichtet.
Auch im Kleinen kann ich auch nicht mehr als jeder andere, ob nun eiun Mensch an Gott glaubt oder nicht. Heute, gerade jetzt in dieser Minute, hat der Sohn einer Bekannten ein wichtiges Turnturnier. Ich kann auch nicht machen als Daumen drücken wie alle anderen auch. Aber vielleicht hilft es ihm ja zu wissen, dass andere an ihn denken. Vielleicht hilft es seiner Konzentration – aber mehr auch nicht.
Und doch sagt Jesus: „Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.“ Eine steile These. Hab ich dann zu wenig Glauben? Müsste ich nur vertrauen, und schon könnte ich wahre Wunder vollbringen? Sind wir dann vielleicht gar selber Schuld, wenn wir krank sind, weil wir einfach nur zu wenig vertrauen?
Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt, sagt Jesus. Ja, dieser Jesus hat immer wieder ziemlich steile Thesen in die Welt gesetzt. Bei manchen seiner Sätze muss man einfach gestehen: Für uns Menschen sind seine Ansprüche nicht erreichbar. Der vollkommene Mensch, den Jesus uns vor Augen geführt hat, der können wir nicht sein. Wir können nicht im tiefsten, vollen Vertrauen auf Gottes Gnade so leben, dass wir im Einklang mit allem sind. Wir können nicht jederzeit alles „gut“ machen. Wir können nicht anderen immer nur in Liebe und Respekt begegnen. So sind wir nicht. Jesus wird ja sogar regelrecht zornig darüber, dass wir Menschen das alles einfach nicht auf die Reihe kriegen: „O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen?“ - so schimpft er, bevor er den Jungen von seinem „Geist“ - wir würden heute natürlich sagen: Von seinen epileptischen Anfällen – heilt.
Wir Menschen sind nicht vollkommen. Wir können gar nicht so sein, wie Gott uns wollte. Wir leben in einer unvollkommenen Welt, sind verstrickt in Ungerechtigkeit, Unwahrheit, die Suche nach dem eigenen Vorteil. In Krankheit und, ja, in den Tod.
Heute/morgen ist unter anderem Welternährungstag. Wir wissen, wie gut es uns hier geht. Vielleicht haben Sie davon gehört: Allein von dem, was in Europa an unverdorbenen Nahrungsmitteln weggeworfen wird, könnte man den Hunger aller Menschen auf der Welt zweimal stillen. Heute ist auch unser Partnerschaftssonntag mit Brasilien. Vielleicht haben Sie schon davon gehört, wie schwer die Situation der Menschen dort ist. Vielleicht haben Sie schon von der segensreichen Arbeit der Kinderkrippe Bom Samaritano gehört, die Kindern einmal täglich ein warmes Essen gibt und außerdem eine Heimat, einen Grundstein für eine Ausbildung. Viele andere Straßenkinder in Brasilien haben das nicht.
Oder wenn wir auf die Weltwirtschaft sehen: Milliardenbeträge werden da im Moment hin- und her geschoben. Beträge, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können, ich jedenfalls nicht. Hunderte von Milliarden werden in die Rettung von Banken gesteckt. Mag sein, dass das nötig ist. Aber: Gerade mal 6 Milliarden Dollar wären nötig, um allen Menschen eine Schulbildung zu ermöglichen. 9 Milliarden, damit alle sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen haben. Letzteres ist weniger, als die Europäer jedes Jahr für Eiscreme ausgeben.
Ja, unsere Welt ist krank. Unsere Welt ist ungerecht. Wir, die Menschheit als Ganzes, haben es nicht geschafft zu teilen. Zu vertrauen. Füreinander zu sorgen. Im Kleinen wie im Großen.
Darum können wir eigentlich nur eines: Darauf vertrauen, dass dieser liebende Gott uns annimmt, wie wir sind. Mit unseren Fehlern und Schwächen. Mit unseren Zweifeln und Ängsten. Mit unseren Krankheiten, Behinderungen und Gebrechen.
Gott ist es, der diese Verstrickung manchmal aufbricht. Der dem epileptischen Jungen ein normales Leben schenkt. Der dem Blinden neue Perspektiven zeigt. Der dem Lahmen neue Wege schenkt. Der die verkrümmte Frau wieder aufrichtet und sogar einen Toten wieder zum Leben erweckt. Aber: Warum diese Menschen damals – und nicht ich? Warum dürfen die Heilung erfahren und ich liege hier im Krankenhaus und weiß gar nicht, wie es weitergeht?
Liebe Gemeinde, wir werden wohl damit leben müssen, dass unsere Welt nicht vollkommen ist. Dass wir nicht vollkommen sind. Dass unsere Art zu leben Ungerechtigkeit hervorruft. Dass wir nicht in vollem Vertrauen auf Gott leben können. Aber wir können mit der Hoffnung leben, dass dieser liebende Gott, der damals heilend eingegriffen hat ins Leben dieser Menschen, dass dieser liebende Gott auch für uns eine Zukunft bereithält. Eines Tages. Dass er uns zu sich holt. In sein Reich, in dem es keine Krankheit, keine Schmerzen und auch keinen Tod gibt. Das jedenfalls hat uns Jesus versprochen.
Aber in der Zwischenzeit, bis es soweit ist, lassen Sie uns nicht einfach resignierend die Hände in den Schoß legen. Lassen Sie uns an dieser besseren, gerechteren, friedvolleren Welt arbeiten, wo wir es können. Auf der ganzen Welt sind heute Menschen gegen die Ungerechtigkeiten der Finanzmärkte auf die Straße gegangen und haben sich eingesetzt für mehr Gerechtigkeit in der Welt. Aber auch im Kleinen können wir vieles tun: Kranke besuchen. Mit unseren Mitteln heilen, was wir heilen können. Fair gehandelte Produkte unterstützen, wo es uns möglich ist. Oder einfach mal einem Jungen die Daumen drücken, weil es ihm gut tut.
Ich glaube, dass wir da noch viel bewegen können. Ein steiler Satz von Jesus ist es, den er hier gesagt hat. Aber er macht mir Mut: Alles ist möglich dem, der da glaubt.
Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.
Wagenkirche: Wenn ihr nicht werthert wie die Kinder...
admin
14. Oktober 2011 - 14:15
Wagenkirche am 14.10.2011
Weißt du, was mir in der letzten Zeit auffällt. Dass es scheinbar mehr Kinder gibt. Aber wem sag ich das. Du hast ja selbst dran mitgewirkt.
Ja klar. Für mich sind Kinder mit das Beste, was uns das Leben schenken kann.
Sag ich auch ja, obwohl meine ja schon weit weg und groß sind.
Aber trotzdem sind sie doch irgendwie da. Oder? Und wenn sie dann heimkommen, dann ist bei dir ja immer Feiertag.
Gott sei Dank leben unsere Kinder ja in einem kinderfreundlichen Land.
Ja, teilweise stimmt das. Und dann meckern doch wieder Leute über den Lärm vom benachbarten Spielplatz. Oder Familien mit vier Kindern kriegen nirgends eine Wohnung. Und was wir am Anfang vom Schuljahr für Schulmaterial, Arbeitsbücher, Kopiergeld und was weiß ich alles zahlen, da kann ein Single ne Woche in Urlaub fahren.
Naja, aber die Reden der Politiker machen anscheinend Mut. Oder werden die nur am Sonntag gehalten und am Montag gilt das nicht mehr?
So einfach mit den Kindern wie bei der Bonbonwerbung ist das nicht: „Das, was der Opa schon gegessen hat, das schenkt er auch seinem Enkel, deshalb Werthers Echte.“ Kinder haben ist heutzutage nicht immer einfach.
Naja, wenn du das als vierfacher Vater sagst, dann muss das wohl stimmen. Aber an was hältst du dich denn?
Ich erzähle eine Geschichte bei jeder Taufe. Da sagt Jesus:: Wenn ihr nicht werdet wie ein Kind, verfehlt ihr den Himmel. Kinder sind also nicht einfach Erwachsene im Rohzustand. Kind sein ist mehr. Neugierig und offen die Welt erleben. Staunen. Und einfach darauf vertrauen, dass jemand für mich da ist. So sollte Kindsein jedenfalls sein, finde ich.
Das heißt aber nicht, dass wir kindisch werden sollen. Eher im besten Sinn kindlich, weil wir uns aufgehoben wissen bei Gott und so die Welt gewinnen können.
Deshalb kann uns das Werthers Echte nicht nur einfach schmecken, sondern darauf hinweisen, geben wir unseren Kindern das Beste, unsere Liebe, dann blüht uns der Himmel. Und der schmeckst mindestens so süß wie diese Bonbons.
Wagenkirche: Wenn ihr nicht werthert wie die Kinder...
admin
14. Oktober 2011 - 15:15
Wagenkirche am 14.10.2011
Weißt du, was mir in der letzten Zeit auffällt. Dass es scheinbar mehr Kinder gibt. Aber wem sag ich das. Du hast ja selbst dran mitgewirkt.
Ja klar. Für mich sind Kinder mit das Beste, was uns das Leben schenken kann.
Sag ich auch ja, obwohl meine ja schon weit weg und groß sind.
Aber trotzdem sind sie doch irgendwie da. Oder? Und wenn sie dann heimkommen, dann ist bei dir ja immer Feiertag.
Gott sei Dank leben unsere Kinder ja in einem kinderfreundlichen Land.
Ja, teilweise stimmt das. Und dann meckern doch wieder Leute über den Lärm vom benachbarten Spielplatz. Oder Familien mit vier Kindern kriegen nirgends eine Wohnung. Und was wir am Anfang vom Schuljahr für Schulmaterial, Arbeitsbücher, Kopiergeld und was weiß ich alles zahlen, da kann ein Single ne Woche in Urlaub fahren.
Naja, aber die Reden der Politiker machen anscheinend Mut. Oder werden die nur am Sonntag gehalten und am Montag gilt das nicht mehr?
So einfach mit den Kindern wie bei der Bonbonwerbung ist das nicht: „Das, was der Opa schon gegessen hat, das schenkt er auch seinem Enkel, deshalb Werthers Echte.“ Kinder haben ist heutzutage nicht immer einfach.
Naja, wenn du das als vierfacher Vater sagst, dann muss das wohl stimmen. Aber an was hältst du dich denn?
Ich erzähle eine Geschichte bei jeder Taufe. Da sagt Jesus:: Wenn ihr nicht werdet wie ein Kind, verfehlt ihr den Himmel. Kinder sind also nicht einfach Erwachsene im Rohzustand. Kind sein ist mehr. Neugierig und offen die Welt erleben. Staunen. Und einfach darauf vertrauen, dass jemand für mich da ist. So sollte Kindsein jedenfalls sein, finde ich.
Das heißt aber nicht, dass wir kindisch werden sollen. Eher im besten Sinn kindlich, weil wir uns aufgehoben wissen bei Gott und so die Welt gewinnen können.
Deshalb kann uns das Werthers Echte nicht nur einfach schmecken, sondern darauf hinweisen, geben wir unseren Kindern das Beste, unsere Liebe, dann blüht uns der Himmel. Und der schmeckst mindestens so süß wie diese Bonbons.
Wagenkirche: Jesus würde auch so spinnen
admin
30. September 2011 - 15:14
Zwei Tage vor der "Nacht der Offenen Kirchen" stellen wir natürlich das Programm vor und laden ein. Und meinen; Auch wenn wir ein bisschen rumspinnen - Jesus wäre sicher genau so ein "Spinner" wie wir!
Wagenkirche: Jesus würde auch so spinnen
admin
30. September 2011 - 16:14
Zwei Tage vor der "Nacht der Offenen Kirchen" stellen wir natürlich das Programm vor und laden ein. Und meinen; Auch wenn wir ein bisschen rumspinnen - Jesus wäre sicher genau so ein "Spinner" wie wir!
Gibt's hier eigentlich noch Christen außer mir?
Gibts_hier_noch_Christen.mp3
Heiko Kuschel
23. September 2011 - 20:07
Ganz Deutschland ist von Kirchengegnern besetzt. Ganz Deutschland? Nein: Ein kleines, völlig gestriges Häuflein Kirchentreuer lädt einen alten Mann namens Papst ein, sie zu unterstützen – gegen den Willen der überwältigenden Mehrheit der Deutschen.
Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man in den letzten Wochen die Medien und vor allem auch Twitter verfolgte. Fast bekam ich als evangelischer Pfarrer schon ein schlechtes Gewissen, dass ich andere mit meiner christlichen Botschaft belästige. Was einem da an Häme und Feindschaft entgegenschlug, war teilweise wirklich nur noch schwer zu ertragen. Nein, ich habe wirklich nichts gegen eine – durchaus auch heftige – Auseinandersetzung um Glaubensfragen und um Fragen der Ethik, der Kirchengeschichte und was weiß ich. Aber mit Menschen, die meinen Glauben lächerlich machen, ist es sehr schwer zu diskutieren.
Gibt's hier eigentlich noch Christen außer mir?
Heiko Kuschel
23. September 2011 - 21:07
Ganz Deutschland ist von Kirchengegnern besetzt. Ganz Deutschland? Nein: Ein kleines, völlig gestriges Häuflein Kirchentreuer lädt einen alten Mann namens Papst ein, sie zu unterstützen – gegen den Willen der überwältigenden Mehrheit der Deutschen.
Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man in den letzten Wochen die Medien und vor allem auch Twitter verfolgte. Fast bekam ich als evangelischer Pfarrer schon ein schlechtes Gewissen, dass ich andere mit meiner christlichen Botschaft belästige. Was einem da an Häme und Feindschaft entgegenschlug, war teilweise wirklich nur noch schwer zu ertragen. Nein, ich habe wirklich nichts gegen eine – durchaus auch heftige – Auseinandersetzung um Glaubensfragen und um Fragen der Ethik, der Kirchengeschichte und was weiß ich. Aber mit Menschen, die meinen Glauben lächerlich machen, ist es sehr schwer zu diskutieren.
Eines meiner wichtigsten Anliegen ist die Ökumene. Nicht nur evangelisch-katholisch, sondern die Arbeit an der Verständigung zwischen den verschiedensten Konfessionen. Ich finde es ganz fantastisch, dass bei der Nacht der Offenen Kirchen nun auch die evangelisch-methodistische Kirche dabei ist, neben der doch ungleich größeren römisch-katholischen und meiner evangelisch-lutherischen. Und der Mensch, mit dem ich im Bereich meiner Citykirchenarbeit am engsten zusammenarbeite, ist mein direkter katholischer Kollege, Günter Schmitt. Jeden Freitag spielen wir zwei die ökumenischen Ochsen, spannen uns selbst vor unsere (ökumenisch finanzierte) Wagenkirche und ziehen sie schwitzend und schnaufend durch die Schweinfurter Innenstadt. Erzählen den Menschen von Gottes Zuwendung und Liebe. Diskutieren mit den Leuten. Da kommt es auch schon mal vor, dass ich als evangelischer Pfarrer eine katholische Position verteidige oder zumindest erkläre. Und andersrum. Theologisch sind wir sowieso ziemlich auf einer Wellenlänge: Wenn der eine eine Dialogpredigt entwirft, kann sich der andere da fast immer problemlos einfügen. So liebe ich Ökumene. So lebe ich sie schon immer.
Eines meiner wichtigsten Anliegen ist die Ökumene. Nicht nur evangelisch-katholisch, sondern die Arbeit an der Verständigung zwischen den verschiedensten Konfessionen. Ich finde es ganz fantastisch, dass bei der Nacht der Offenen Kirchen nun auch die evangelisch-methodistische Kirche dabei ist, neben der doch ungleich größeren römisch-katholischen und meiner evangelisch-lutherischen. Und der Mensch, mit dem ich im Bereich meiner Citykirchenarbeit am engsten zusammenarbeite, ist mein direkter katholischer Kollege, Günter Schmitt. Jeden Freitag spielen wir zwei die ökumenischen Ochsen, spannen uns selbst vor unsere (ökumenisch finanzierte) Wagenkirche und ziehen sie schwitzend und schnaufend durch die Schweinfurter Innenstadt. Erzählen den Menschen von Gottes Zuwendung und Liebe. Diskutieren mit den Leuten. Da kommt es auch schon mal vor, dass ich als evangelischer Pfarrer eine katholische Position verteidige oder zumindest erkläre. Und andersrum. Theologisch sind wir sowieso ziemlich auf einer Wellenlänge: Wenn der eine eine Dialogpredigt entwirft, kann sich der andere da fast immer problemlos einfügen. So liebe ich Ökumene. So lebe ich sie schon immer.
Wagenkirche: Gottes Süßkram
admin
16. September 2011 - 16:17
Wagenkirche am 16.9.2011
Ferrero Mon Cheri verteilen: „Hier, zum Ende der Sommerpause, mal eine kleine Aufmerksamkeit von der Wagenkirche!“
Jetzt geht das wieder los. Schokolade bis zum Abwinken. Ich liebe diese ganzen kleinen Dinger ja. Aber mein Idealgewicht krieg ich so nicht zusammen.