Atomkraft verlängern? Echt jetzt?
Ich wundere mich wirklich, was da für Vorstellungen durch die Gegend geistern, wie einfach die Laufzeit von Atomkraftwerken zu verlängern wäre. Nicht mal die Betreiber wollen das wirklich noch.
Ich wundere mich wirklich, was da für Vorstellungen durch die Gegend geistern, wie einfach die Laufzeit von Atomkraftwerken zu verlängern wäre. Nicht mal die Betreiber wollen das wirklich noch.
Vortrag am 12.4.2023, Niederwerrn
Evangelisches Bildungswerk in Zusammenarbeit mit Kath. Erwachsenenbildung
Den Vortrag habe ich so ähnlich am 25.4.2022 in der Christuskirche Schweinfurt und am 5.7.2021 via Zoom gehalten. Dort finden Sie auch die Videoaufzeichnung des Vortrags.
Die Junge Union Deutschlands hatte ein Kondolenzbuch "RIP-AKW" aufgelegt, unter dem Menschen ihre Beileidsbezeugungen zur Abschaltung der Atomkraftwerke kundtun konnten. Ohne Zeichenbegrenzung und ohne Moderation. Natürlich ist das eskaliert - das war ja zu erwarten.
Eine Geschichte aus dem Jahr 1996
Also gut. Nochmal alles von vorn. Ich weiß, so ist das beim Verhör.
Sie wissen doch selbst, wie alles angefangen hat an jenem 19. März. Ich merkte es zuerst daran, daß meine Fenster sich standhaft weigerten, durchsichtig zu werden. Einfach keine Reaktion, sooft ich es ihnen auch befahl. Die Kaffeemaschine meldete wenigstens noch: "Befehl wird nicht ausgeführt", als ich meinen Morgenkaffee bestellte. Sie konnten sich wahrscheinlich auch nicht vorstellen, daß so etwas noch passieren könnte, nachdem das neue Betriebssystem "Home 2018" eingeführt worden war. Nun gut, was soll´s, dachte ich mir. Auch Computer können wohl nicht perfekt sein.
An manchen Tagen
in manchen Nächten
wenn die Bomben fallen
und die Tränen
An manchen Tagen
in manchen Nächten
dringt aus dem Bunker meiner Seele
kein Laut.
An manchen Tagen
in manchen Nächten
wenn die Menschen ertrinken
und die Hoffnung
An manchen Tagen
in manchen Nächten
ist der Bunker meiner Seele
fest zugebaut.
Am achten Tag
als Gott
einen Moment
wegsah
sammelten sie sich.
Die Verfolgten.
Die Unterdrückten.
Die Ausgebombten.
Die Verhungerten.
Die Gefolterten.
Die Kinder ohne Zukunft.
Die Ertrunkenen.
Die Verzweifelten.
Hoffnung erstarb.
Alles umsonst.
Keine Zukunft,
keine Gegenwart.
Keine Vergangenheit.
Nicht für sie.
Nur Nichts
Nur Dunkel.
Nur Tod.
Und es ward Nacht.
und ich, der tod,
komme über euch
drohend
liebend
bergend
alles beendend
kein entrinnen
jung, alt, mir egal
stark und gesund
alt und lebenssatt
an mir kommt ihr
nicht vorbei
angst und trauer
not und entsetzen
schmerz und verlust
doch am dritten tag
erblüht die blume
Vortrag am 25.4.2022, Christuskirche Schweinfurt
Evangelisches Bildungswerk in Zusammenarbeit mit Kath. Erwachsenenbildung und VCD
Den Vortrag habe ich so ähnlich am 5.7.2021 via Zoom gehalten. Dort finden Sie auch die Videoaufzeichnung des Vortrags.
Von diesem Vortrag am 25.4.2022 gibt es lediglich einen Audiomitschnitt, siehe oben.
Kopfkino nach einem Tweet von Textzicke
Mitwirkende:
In den Achtzigern kaufte ich ein Buch:
"Gedichte gegen den Krieg".
Ich weiß noch, wie es aussah.
Wie es sich anfühlte.
Klein war es, aber dick.
Spüre das Papier zwischen den Fingern.
Die störrischen Seiten, eng geheftet.
Zerlesen, zerblättert, damals.
Ich finde es nicht mehr.
Wir hatten lange, sehr lange
so selbstverständlich
Frieden.
„Es ist vollbracht!“
So sprach er.
Und die Zeit selbst
riss entwei
für einen Moment
für alle Ewigkeit
und durch den Riss
quollen sie
aus allen Zeiten
aus aller Welt
die Fliehenden
die Hungernden
die Untergegangenen
die Gefolterten
die Ausgemergelten
in den Konzentrationslagern
die Ausgebeuteten
die Erniedrigten
zu ihm schrien sie
und wurden errettet.
Sie hofften auf ihn
und wurden nicht zuschanden.
Heute startet die Koalitions-Verhandlungsgruppe Mobilität. Wir brauchen so dringend eine Verkehrspolitik, die ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir brauchen keine reine Antriebswende hin zum E-Auto, sondern eine echte Verkehrswende. Denn die Städte ächzen unter der Flut von Autos. Sieht man auch in Schweinfurt. Und es gibt viele Menschen in Deutschland, die können oder wollen gar nicht Auto fahren, aus den unterschiedlichsten Gründen.
Ich muss mich jetzt gleich schon mal für meinen Einstieg entschuldigen. Ich fange nämlich genau so an, wie Armin Laschet das gerne macht, aber keine Angst, es geht gleich anders weiter.
Gerade geht ein Zitat von Armin Laschet durch die sozialen Medien, das mich sehr beschäftigt. Denn es zeigt, wie unterschiedlich auch wir Christinnen und Christen unseren Glauben und unser Leben hier auf der Welt sehen können. Und ja, er hat es wirklich gesagt, zumindest habe ich mehrere Belege dafür gefunden:
Wenn man daran glaubt, dass es nach dem Tod irgendwie weitergeht, macht man auch Politik anders als zum Beispiel ein Kommunist, der bis zum Lebensende dringend mit allen Mitteln das Paradies auf Erden schaffen will.
Armin Laschet, Quelle: idea.de
Lieber Herr Laschet, ich möchte Ihnen da ganz vehement widersprechen und verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum Sie mit so einer Einstellung überhaupt in der Politik gelandet sind.
Hier können Sie die Präsentation als LibreOffice-Dokument, Powerpoint und PDF herunterladen.
Es gab mal eine Zeit, da wählte „man“ als Christ ganz selbstverständlich die Partei mit dem C im Namen. Pfarrer (-innen gab’s noch nicht) riefen mehr oder weniger unverhohlen von der Kanzel dazu auf. Und sicherlich hat die Union auch viel Gutes für Deutschland erreicht, gar keine Frage.
Der Ausgang der Bundestagswahl ist diesmal so unklar wie selten. Verschiedenste Koalitionen sind theoretisch denkbar – von Grün-Rot-Rot bis hin zu Schwarz-Rot-Gelb ist quasi jede Partei in irgend einer Kombination in der Regierung oder auch nicht.
Wahlrecht.de sammelt seit vielen Jahren die neuesten Umfrageergebnisse und Sonntagsfragen verschiedener Institute.
Sehr geehrte Frau Strobl, sehr geehrter Herr Buhrow, sehr geehrte Damen und Herren der Programmdirektion der ARD und weitere Verantwortliche,
vorweg: Ich bin wirklich sehr froh, dass wir den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk haben, und zahle dafür gerne meine Rundfunkgebühren. Gerade im Bereich Bildung und auch für Kinder haben Sie wirklich hervorragende Formate entwickelt. Vieles hebt sich wohltuend ab von den Sendungen, die ich im Privatfernsehen immer wieder erlebe.
This is my final assignment for the MOOC „Alternative Mobility Narratives“ https://coursera.org/share/84ad62b06a77d2b40b9f47fe139b2bf0 by the Urban Cycling Institute of the University of Amsterdam.